Energiewende: Von der Dunkelflaute zur Hellbrise?
Ein Meinungsbeitrag unserer Generalsekretärin Petra Winkler. In Deutschland wird die Energiewende gefeiert, als ob sie die Lösung des Weltklimaproblems wäre – aber wenn man genau hinschaut, ähnelt das Konzept eher einem missglückenden Schul-Experiment. In der Theorie sieht zwar alles wunderbar grün und nachhaltig aus, die Praxis beschert uns jedoch zwei Phänomene, die nicht nur das Netz […]
WIR BÜRGER – das liberal-konservative Original startet durch
Unsere Mitglieder haben in einer Urabstimmung entschieden: Die Verschmelzung von WIR BÜRGER mit der Partei „Bündnis Deutschland“ fällt aus, die Trauung ist abgesagt. Zu groß waren in der Verlobungszeit die Enttäuschungen und falschen Versprechungen. Wir waren davon ausgegangen, uns mit BD zu einer liberal-konservativen Partei zusammenzuschließen, die in entscheidenden Fragen die gleichen Ansichten und Werte […]
Wird Merz es noch versemmeln?
Ein Kommentar unseres Bundesvorsitzenden Jürgen Joost. Friedrich Merz hat zweifellos Talente, sonst wäre er nicht Parteichef, Fraktionsvorsitzender und Kanzlerkandidat. Was nicht zu seinen Fähigkeiten gehört, sind Gespür und kluge politische Kommunikation. Kanzler wird, so heißt es vielfach, wer die wenigsten Fehler macht. Wenn das stimmt, könnte Friedrich Merz durchaus noch scheitern. Hirntod, Pest oder Cholera? […]
Die wahren Gründe, sich über die FDP aufzuregen
Ein Kommentar unsere Bundesvorsitzenden Jürgen Joost. Die FDP steht gerade am öffentlich-rechtlichen Pranger. Der Grund ist das sogenannte „D-Day“-Papier, in dem die Strategie für den Ampelausstieg dargestellt wurde. Der Vorwurf: es habe sich um einen sorgfältig geplanten Koalitionsbruch gehandelt. Zwei Gegenfragen: 1. Um was denn sonst? 2. Na und? Natürlich hat die FDP das Szenario […]
Milei und Musk wagen?
Ein Meinungsbeitrag unsere Bundesvorsitzenden Jürgen Joost. Ich hatte die Gelegenheit, beide aus der Nähe zu erleben: Elon Musk kurz vor Weihnachten letzten Jahres in Rom als Gast von Giorgia Meloni beim Atreju, dem Politik- und Kulturfestival von Fratelli d’Italia, und Javier Milei Ende Mai in Madrid. Javier Milei: Pampa-Messias mit Strahlkraft Javier Milei ist eine […]
Sein oder Nichtsein
Für WIR BÜRGER ist dies ein Monat der Entscheidung. Am 19. Dezember wird die Urabstimmung über eine Verschmelzung mit der Partei Bündnis Deutschland (BD) ausgezählt. Nachdem der Parteitag am 25. Mai noch einstimmig für einen Zusammenschluss votiert hat, hat der Bundesvorstand die erste Urabstimmung am 5. September auf Grund gravierender Vorgänge im Verantwortungsbereich von Bündnis […]
Was wird aus der FDP?
Ein Meinungsbeitrag unseres Vorsitzenden Jürgen Joost. Nach der Wahl wird es interessant: So schwer es auch ist, eine dritte bürgerliche Partei neben Union und FDP zu etablieren, so groß ist das Bedürfnis nach einer zweiten bürgerlichen Partei als Korrektiv zur Union. Möglicherweise rettet das die FDP am 23. Februar mit Ach und Krach über die […]
Vorgezogene Neuwahl: Das Dilemma kleiner Parteien
Ein Kommentar unseres Vorsitzenden Jürgen Joost. Am 23. Februar wird vorzeitig der neue Bundestag gewählt. Eine vorgezogene Neuwahl nach gescheiterter Vertrauensfrage stellt „nicht etablierte“ Parteien, zu denen auch WIR BÜRGER gehören, vor enorme Herausforderungen. „Etabliert“ bedeutet nach Bundeswahlgesetz, dass eine Partei am Tag der Zulassung aus eigener Kraft dauerhaft durch fünf Abgeordnete im Bundestag oder […]
Comeback des Jahres – und nun?
Ein Kommentar des Bundesvorsitzenden Jürgen Joost zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahl Donald Trump wird erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die US-amerikanischen Wähler haben dies in freier Wahl demokratisch entschieden. Dieses Ergebnis ist ohne Wenn und Aber anzuerkennen und deshalb kann es nur heißen: „Glückwunsch, Donald Trump!“ Wirklich überraschend war der doch sehr deutliche Wahlsieg […]
„Nach uns die Sintflut“
Kommentar des Bundesvorsitzenden Jürgen Joost zum geplanten Rentenpaket der Ampel. Die Ampelkoalition will ein neues Rentenpaket schnüren. Die Kosten sind immens, sowohl für den Staat als auch für die Arbeitnehmer und insbesondere für junge Menschen. Die Politik erweist sich erneut als unfähig, die Situation des deutschen Sozialversicherungssystems nüchtern zu analysieren und daraus die notwendigen Konsequenzen […]